Meltio, der renommierte spanische Hersteller im Bereich 3D-Druck, hat eine bahnbrechende Innovation vorgestellt: die Meltio Robot Cell. Diese Roboterzelle verspricht, den industriellen 3D-Druck von Metallteilen zu revolutionieren und setzt dabei auf das Wire-Laser-Metal Deposition-Verfahren, auch bekannt als Directed Energy Deposition (DED)-Druck.
Was macht die Meltio Robot Cell so besonders?
Die Robot Cell ist nicht nur ein weiterer 3D-Drucker. Es handelt sich um eine schlüsselfertige Lösung, die speziell für die additive Fertigung von Metallteilen entwickelt wurde. Herzstück der Zelle ist ein ABB-Roboterarm, der mit Meltios firmeneigenem Druckkopf ausgestattet ist. Dieser Roboterarm arbeitet in Kombination mit einem mehrachsigen Positionierer, der die Bauplattform trägt. Das gesamte System ist in einer selbsttragenden Struktur untergebracht und von einem lasersicheren Gehäuse umgeben.
Ein weiteres Highlight ist die integrierte Slicing-Software Meltio Space, die in der Steuerung der Robot Cell arbeitet. Mit dieser Komplettlösung erhalten Kunden ein sofort einsatzbereites Produkt für den robotergestützten 3D-Metalldruck.
Vorteile und Anwendungen der Robot Cell
Ein entscheidender Vorteil der Robot Cell ist ihre offene Hardware-Plattform. Dies ermöglicht die Integration des Druckkopfs in verschiedene Roboterarme. Dank integrierter Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen kann das System autonom in industriellen Umgebungen arbeiten. Es deckt somit die meisten Anforderungen ab, die in der Industrie beim 3D-Druck von Metallteilen auftreten.
Alejandro Nieto, Produktmanager bei Meltio Engine, betont die Bedeutung dieser Innovation: „Die Robot Cell ermöglicht es, den gesamten Fertigungsprozess in einer sicheren Umgebung zu nutzen. Kunden erhalten eine sofort einsatzbereite Lösung, wodurch aufwendige Integrationsprozesse und lange Montagezeiten entfallen.“
Kosten und Verfügbarkeit
Mit einem Preis von unter 300.000 Dollar ab Werk ist die Meltio Robot Cell nicht nur eine fortschrittliche, sondern auch eine wettbewerbsfähige Lösung im Bereich des 3D-Drucks. Sie steht im Wettbewerb mit thermoplastischen und Beton-3D-Drucksystemen, die in anderen Branchen zum Einsatz kommen. Zudem bietet Meltio die Möglichkeit, die Zelle mit anderen Robotermarken zu liefern.
Ein weiteres spannendes Feature, das Meltio derzeit entwickelt, ist die „Inert Bubble“. Diese wird in der Schweißindustrie eingesetzt und verspricht optimale Ergebnisse beim Drucken mit stark oxidierenden Materialien wie Titan. Dieses Feature wird insbesondere für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt von Interesse sein.
Fazit
Mit der Vorstellung der Robot Cell setzt Meltio neue Maßstäbe im Bereich des 3D-Metalldrucks. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Innovation den Markt beeinflussen wird und welche weiteren Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind.