Das Europaparlament verlieh am Donnerstag den prestigeträchtigen Sacharow-Preis für geistige Freiheit an die iranische Frauenbewegung und posthum an die junge Kurdin Mahsa Amini. Dieser Preis, benannt nach dem russischen Dissidenten Andrej Sacharow, würdigt das Engagement von Einzelpersonen oder Organisationen, die sich leidenschaftlich für Menschenrechte und Meinungsfreiheit einsetzen.
Mahsa Amini, die mit nur 22 Jahren nach ihrer Verhaftung durch die iranische Sittenpolizei wegen eines angeblich unzureichend getragenen Kopftuchs verstarb, wurde zum Symbol des Widerstands gegen das unterdrückende iranische Regime. Ihr tragischer Tod löste im gesamten Iran eine Protestbewegung von bisher nicht gesehener Größe aus.
EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola betonte in einer Erklärung in Straßburg die Bedeutung dieses Preises und die Rolle von Amini in der aktuellen Geschichte des Irans. “Der brutale Mord an Jina Mahsa Amini markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Landes”, sagte Metsola. Die Aktionen und der Slogan “Frauen. Leben. Freiheit” nach Aminis Tod wurden zu einem Aufruf für all jene, die für Gleichberechtigung, Würde und Freiheit im Iran kämpfen.
Österreichische Abgeordnete des Europaparlaments, sowohl von der ÖVP als auch von der SPÖ, haben die Verleihung des Sacharow-Preises begrüßt und dessen Bedeutung unterstrichen. Der ÖVP-Abgeordnete Christian Sagartz betonte, dass der Preis allen gewidmet sei, die sich dem menschenverachtenden Regime in Teheran widersetzen. “Für Freiheit, Selbstbestimmung und Menschenrechte müssen wir stets einstehen. Mahsa Amini repräsentiert in diesem Kampf ein leuchtendes Vorbild”, erklärte Sagartz. Theresa Bielowski von der SPÖ forderte die internationale Gemeinschaft auf, die Unterdrückung im Iran trotz anderer globaler Krisen nicht zu übersehen.
Die Zeremonie zur Preisverleihung des mit 50.000 Euro dotierten Sacharow-Preises ist für den 13. Dezember angesetzt. Es handelt sich um eine Anerkennung, die seit 35 Jahren an diejenigen vergeben wird, die sich mit Mut und Entschlossenheit für die Menschenrechte und die Meinungsfreiheit weltweit einsetzen.
Das Europaparlament hat mit dieser Auszeichnung klar Stellung bezogen und sich bedingungslos an die Seite der Frauenbewegung im Iran und weltweit gestellt. Es sendet eine starke Botschaft an diejenigen, die gegen Unterdrückung und für Gleichberechtigung kämpfen.