
Jan Köppen, der bekannte RTL-Moderator, hat in seiner Karriere nur zwei Bewerbungen geschrieben. Das verriet er kürzlich in der Sendung „Grill den Henssler”. Sein beruflicher Werdegang ist alles andere als gewöhnlich. Statt in einem Büro oder Gerichtssaal zu landen, hat er sich für das Rampenlicht entschieden.
Während der Sendung „Grill den Henssler Sommer-Special” auf RTL+ kam das Gespräch auf Köppens beruflichen Werdegang. Laura Wontorra, die Moderatorin der Show, war neugierig auf die Hintergrundgeschichte ihres Kollegen. „Ich glaube, viele wissen gar nicht, dass es mal nah dran war, dass du ein Jurist geworden wärst!“, sagte sie.
Es stimmt, Jan Köppen hätte tatsächlich Jurist werden können. Er hatte auch kurz mit dem Gedanken gespielt, BWL zu studieren. Aber beide Berufsfelder erschienen ihm letztlich zu trocken. Seine wahre Leidenschaft? Das Fernsehen.
„Und dann bin ich zu VIVA gegangen“, erzählte Köppen. Für diesen Schritt in die Fernsehwelt musste er nur zwei Bewerbungen in seinem gesamten Leben schreiben. Ein erstaunlicher Fakt, wenn man bedenkt, wie umkämpft die Medienbranche ist. „Das war wirklich nicht geplant“, gestand Jan. Er fügte hinzu: „Dass ich nun mit all diesen Menschen zusammenarbeiten darf, ist wirklich ein Geschenk!“
Köppens Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie unvorhersehbar und überraschend das Leben manchmal sein kann. Anstatt sich in einem traditionellen Berufsfeld niederzulassen, folgte er seiner Intuition und seinen Interessen. Und das hat sich offensichtlich ausgezahlt. Heute ist er ein bekanntes Gesicht im deutschen Fernsehen und hat eine treue Fangemeinde.
Aber wird ihm dieser Erfolg auch beim „Grill den Henssler Sommer-Special” helfen? Das bleibt abzuwarten. In der Show tritt er gegen den Koch-King Steffen Henssler an. Ob er auch in der Küche so erfolgreich sein wird wie im Fernsehstudio, wird sich zeigen.
Eines ist jedoch sicher: Jan Köppens Geschichte inspiriert. Sie zeigt, dass es manchmal besser ist, sich nicht zu sehr an vorgefertigte Pläne zu halten. Stattdessen sollte man offen für neue Möglichkeiten sein und bereit sein, Risiken einzugehen. Wer weiß, wohin das Leben einen dann führt?