
Vom 13. bis 19. September wird Krakau, Polen, zum Zentrum der lutherischen Welt. Die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) findet statt, ein bedeutendes Ereignis, das die Gemeinschaft der verschiedenen Mitgliedskirchen zusammenbringt. Das letzte Mal, dass solch ein Treffen stattfand, war 2017 in Windhoek, Namibia.
Die Vollversammlung ist nicht nur ein Ort der Besprechung und Entscheidungsfindung, sondern auch ein Raum für spirituelle Gemeinschaft. Delegierte aus allen Mitgliedskirchen kommen zusammen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und Erfahrungen auszutauschen. Es ist eine Gelegenheit, voneinander zu lernen und zu hören, wie jede Kirche in ihrem einzigartigen kulturellen und sozialen Kontext das Evangelium von der Liebe Christi und der befreienden Gnade bezeugt.
Charlotte Weber, die Ökumene-Beauftragte der EKM, wird ebenfalls an der Vollversammlung teilnehmen. In einem Gespräch mit Willi Wild erläuterte sie die Bedeutung dieses Treffens: “Die Vollversammlung macht die Gemeinschaft der verschiedenen Mitgliedskirchen greifbar. Es ist eine Zeit des gemeinsamen Feierns, des Austauschs und des Zeugnisses.”
Die Vollversammlung ist nicht nur für die Delegierten von Bedeutung, sondern auch für die gesamte lutherische Gemeinschaft weltweit. Es ist eine Erinnerung daran, dass trotz der geografischen, kulturellen und sozialen Unterschiede, die die Mitgliedskirchen trennen mögen, sie alle durch ihren gemeinsamen Glauben und ihr Engagement für das Evangelium vereint sind.