Soziales

Oberbürgermeister Mike Schubert reflektiert zum Tag der Deutschen Einheit

Die Landeshauptstadt Potsdam feierte den Tag der Deutschen Einheit mit einem Festkonzert und dem traditionellen Besuch einer Delegation aus der innerdeutschen Partnerstadt Bonn. Anlässlich des 33. Jahrestages der Einheit äußerte sich Oberbürgermeister Mike Schubert zu diesem bedeutenden historischen Ereignis.

“Der 3. Oktober 1990 markiert ein Datum deutscher Geschichte, in dem große Hoffnungen, Freude und Zuversicht genauso eingeschrieben sind wie auch Enttäuschungen, Zukunftsängste und Bedenken”, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert. “Mit dem Tag der Einheit sind auch Gefühle des Abgehängt-seins, der Benachteiligung und der Chancenungleichheit verbunden. Vergessen wir nicht, dass sich das Leben für die Menschen im Osten Deutschlands mit dem Umbruch von 1989/90 geradezu auf den Kopf stellte. Die neuen Perspektiven konnte nicht jede und jeder gewinnbringend nutzen. Insgesamt gesehen, ist der 3. Oktober 1990 jedoch ein großer, großartiger und erfolgreicher Meilenstein unserer deutschen Geschichte und der Demokratie- und Freiheitsbewegung Europas”, so Schubert.

Während seiner Rede beim Festkonzert in der Nikolaikirche am Alten Markt, das von zahlreichen Gästen aus der Partnerstadt Bonn besucht wurde, betonte Schubert die Bedeutung der Aufarbeitung der Geschichte. Er hob hervor, wie wichtig es sei, dass die Generationen ins Gespräch über die Vergangenheit kommen und dass die jungen Menschen ihren eigenen Weg finden, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen.

In diesem Zusammenhang zitierte Schubert aus dem Schul-Aufsatz einer Bonner Schülerin des Ernst-Kalkuhl-Gymnasiums, die eine ganz persönliche West-Ost-Geschichte erzählte. Sie berichtete von einer Freundschaft zwischen Potsdam und Bonn und wie die Deutsche Einheit von unten nach oben geschaffen wurde. “Es gibt zwar noch Unterschiede, aber die trennen Menschen nicht mehr. Nachdem Bismarck ein Deutsches Reich von oben nach unten geschaffen hat, Zitat Erhard Eppler, ‘haben wir endlich eine Deutsche Einheit erlebt von unten nach oben. Und sie haben es nicht mit drei Kriegen getan, sondern mit Kerzen, mit Liedern, mit Sprechchören und Gebeten.’ Und mit Städtepartnerschaften”, so die Schülerin.

Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit bieten nicht nur die Gelegenheit zur Reflexion über die Geschichte und die Bedeutung der Einheit, sondern auch zur Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Städten Potsdam und Bonn. Die Partnerschaft zwischen den beiden Städten ist ein weiteres Symbol für die Fortschritte und die Zusammengehörigkeit, die nach der Wiedervereinigung Deutschlands erreicht wurden.

Oberbürgermeister Mike Schubert unterstrich, dass die Deutsche Einheit ein fortwährender Prozess ist, der von den Menschen aktiv gestaltet wird. Es ist wichtig, die Erfahrungen und Erinnerungen aus dieser Zeit zu bewahren und gleichzeitig die Werte von Einheit, Demokratie und Freiheit zu fördern, auf denen das moderne Deutschland aufgebaut ist.

Related Articles

Back to top button