Höxter, 1. November 2023 – Die Welterbestätte Corvey, ein Juwel der deutschen Kulturlandschaft, schließt heute ihre Pforten für die reguläre Besuchersaison 2023. Das Westwerk, die Abteikirche und das Schloss Corvey, die seit Jahrhunderten die Geschichte und Kultur der Region prägen, sind am heutigen Allerheiligen zum letzten Mal in diesem Jahr für Besucher geöffnet. Ab morgen beginnt für die ehemalige Benediktinerabtei eine ruhigere Phase, doch das Interesse an diesem historischen Ort bleibt ungebrochen: Auch während der Wintermonate sind individuelle Führungen nach vorheriger Absprache möglich und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die zurückliegende Saison war für Corvey ein voller Erfolg. Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek und Dorothee Feldmann, Direktorin der Immobilien- und Kulturverwaltung des herzoglichen Hauses, blicken zufrieden auf ein Jahr zurück, das durch die Landesgartenschau und das Jubiläumsprogramm zum 1200-jährigen Bestehen des Weserklosters geprägt war. Die Einführung neuer multimedialer Angebote im Johanneschor des karolingischen Westwerks hat die Welterbestätte ins Rampenlicht gerückt und zu einem Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr geführt.
Das Jahr 2024 verspricht, ein weiteres Highlight in der Geschichte Corveys zu werden, denn dann jährt sich die Anerkennung als UNESCO-Welterbe zum zehnten Mal. Die neue Saison wird traditionell am Samstag vor Palmsonntag, dem 23. März, eröffnet. Der Remtergarten, ein Hotspot der Landesgartenschau, wird das Angebot von Corvey bereichern. Zudem wird die von Professor Dr. Christoph Stiegemann neu konzipierte Dauerausstellung in den Räumen des Schlosses eröffnet.
Heute jedoch steht noch ein besonderes Ereignis an: Der ARD-Fernsehgottesdienst aus Corvey wird am Allerheiligen um 10 Uhr live im Ersten übertragen und markiert den Höhepunkt des Jahres. Die Kirchengemeinde lädt alle ein, diesen besonderen Gottesdienst an den Bildschirmen mitzuerleben. Den Abschluss des Tages und des ereignisreichen Jubiläumsjahres bildet ein Vespergottesdienst um 18.30 Uhr, der den Reliquienschatz des Klosters in den Mittelpunkt stellt und zu dem eine Teilnahme vor Ort ohne vorherige Anmeldung möglich ist.