
Am heutigen Handelstag zeigt die Aktie von Telefónica eine kaum bemerkbare Kursbewegung. Gegenüber dem letzten Schlusskurs des vorherigen Handelstages hat sich der Wert um lediglich 0,06 Prozent verringert und liegt nun bei 1,72 Euro. Im Vergleich zum TecDAX, der momentan einen Anstieg von 0,61 Prozent auf 3.079 Punkte verzeichnet, schneidet die Telefónica-Aktie schlechter ab.
Trotz der kleinen Abschwächung müssen sich Aktionäre nicht über ein neues Allzeittief grämen. Das bisher tiefste Niveau der Aktie lag bei 1,69 Euro am 17. August 2023.
Über Telefónica Deutschland
Telefónica Deutschland Holding AG und ihre Tochterunternehmen bieten in Deutschland umfassende Telekommunikationsdienste für Einzelpersonen und Unternehmen an. Zum Portfolio gehören mobile und festnetzgebundene Sprach- und Datenkommunikationsdienste, Breitbandanschlüsse sowie Dienste rund um das Internet der Dinge, O2 TV und O2 Cloud.
So schlagen sich die Aktien der Wettbewerber
Telefónica | Deutsche Telekom | Freenet | Swisscom | Vodafone Group | ||
Kurs | 1,72 | 19,16 € | 21,44 € | 531,20 CHF | 0,84 € | |
Performance | 0,06 | +0,81% | +0,19% | +0,53% | -1,12% | |
Marktkap. | 5,11 Mrd. € | 95,2 Mrd. € | 2,62 Mrd. € | 27,5 Mrd. CHF | 22,8 Mrd. € |
Analystenmeinungen zur Telefónica-Aktie
Eine aktuelle Analyse der US-Bank JPMorgan hat die Einstufung von Telefónica Deutschland von “Overweight” auf “Neutral” verändert und das Kursziel von 3,60 Euro auf 2,20 Euro gesenkt. Laut Analyst Akhil Dattani könnten die kontroversen Roaming-Partnerschaften im deutschen Mobilfunkmarkt negative Auswirkungen auf die Preisstrategie haben. Dies hat Auswirkungen auf Prognosen, wobei Telefonica Deutschland den größten Umsatzverlust verzeichnen könnte, insbesondere durch den Verlust von 1&1 als Roaming-Partner an Vodafone.